Sie sind hier: Das Schwerpunktprogramm

Das Schwerpunktprogramm

Das DFG Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa“ hat im Juli 2009 seine Arbeit aufgenommen.

Insgesamt 22 Universitätsinstitute, Forschungseinrichtungen und Denkmalpflegeämter (s. Abb. rechts) untersuchen in 16 Teilprojekten das Neolithikum in der Nordeuropäischen Tiefebene im Hinblick auf eine komplexe Fragestellung: Wie verhalten sich die frühen Monumentalbauten zu der Entwicklung der sozialen Verhältnisse nach der Sesshaftwerdung um 4100 v. Chr.?

 Archäologische Arbeitsregion
Grafik: Holger Dieterich, Kiel

Beteiligte Forschungseinrichtungen

Universitätsinstitute

  1. Institut für Ur- und Frühgeschichte,
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  2. Ökologiezentrum,
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  3. Graduiertenschule „Human Development in Landscapes,“
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  4. Institut für Rechtsmedizin,
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  5. Institut für Geowissenschaften,
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  6. Institut für Klinische Molkularbiologie
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  7. Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Standort
    Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der
    Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  8. Abteilung für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie des
    Historischen Seminars, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  9. Bereich Humanmedizin,
    Georg-August-Universität Göttingen
  10. Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte,
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  11. Institut für Ur- und Frühgeschichte,
    Universität zu Köln
  12. Centre for Archaeology, Anthroplogy & Heritage,
    Bournemouth University

 Forschungsinstitute

  1. Archäologisches Landesmuseum,
    Schloß Gottorf, Schleswig
  2. Leibniz-Labor für Altersbestimmung
    und Isotopenforschung, Kiel
  3. Helmholtz-Zentrum Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,
    Potsdam
  4. Niedersächsisches Institut für historische
    Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven
  5. Römisch-Germanische Kommission (RGK) des
    Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Frankfurt am Main
  6. Landesmuseum für Vorgeschichte,
    Halle/Saale

 

 Landesämter

  1. LWL-Archäologie für Westfalen,
    Außenstelle Olpe
  2. Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege
    Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  3. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
    Sachsen-Anhalt, Halle/Saale
  4. Archäologisches Landesamt Schleswig-
    Holstein, Schleswig