Sie sind hier: Die Projekte / Frühe Monumentalität in Westmecklenburg
Deutsch
English

Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung in Westmecklenburg

Das Flachgräberfeld Ostorf-Tannenwerder auf der Insel Tannenwerder im Ostorfer See datiert in die Zeit zwischen 3.500 und 2.900 cal.BC, sein Beigabenspektrum umfasst aber auch ältere Elemente. Die anthropologische Analyse ergab ein eher mesolithisches Gepräge dieser mit Hilfe der Isotopenanalyse als Fischergesellschaft identifizierten Population.

Das Projekt zielt auf die Analyse des Verhältnisses dieser frühneolithischen Fischergemeinschaft zu ihrem unmittelbaren sozialen und wirtschaftlichen Umfeld, in dem Megalithgräber und Erdwerke errichtet wurden, sich mit dem Übergangzur agrarischen Lebensweise offenbar eine soziale Differenzierung vollzogen hat. Das Vorhaben trägt beispielhaft zur Gewinnung von Proxydaten für eine Rekonstruktion der Entstehungsdynamik der frühen Ackerbaukulturen des südlichen Ostseegebietes bei und leistet im Rahmen einer Regionalstudie einen Beitrag zum Verhältnis Großsteingräber– Landschaft – Siedlungen.